![](file:///I:/Hateful%20Metal/magazin/bilder/verweis.gif)
Die klangliche Atmosphäre von Estrangement ist der von
![](file:///I:/Hateful%20Metal/magazin/bilder/verweis.gif)
Vereinzelt sind darüber hinaus auch schnell, eingängig und scheppernd eingespielte Strecken zu hören. Am besten klingt dies am Anfang von Where horizons end, dem besten Lied, in dem Drudkh vom ersten Anschlag an, einen pressenden, polternden und eingängigen Rhythmus trommelt, der nicht einfach nur schnell ist sondern eine gewisse Form der Unruhe beherbergt.
Die Melodien und Harmonien die auf Estrangement vorzufinden sind, entstammen eindeutig der Feder Drudkhs und sind gewiss nicht schlecht, doch erreichen sie nur selten die Tiefe und Brillanz früherer Werke. Gerade jene Melodien, die einen höheren Gänsehautfaktor haben, sind Melodien die ganz stark an frühere Lieder und Alben erinnern; was natürlich die Frage aufwirft, inwieweit Drudkh droht, sich allmählich selber zu kopieren?
Alles in allem ist Estrangement ein nettes und solides Album, welches aber an die ersten vier Alben nicht mehr heranreicht.
01. Solitary endless path
02. Skies at our feet
03. Where horizons end
04. Only the wind remembers my name
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen